Inhalt dieses Artikels
Werkzeugarten: Flexibilität für verschiedene Anwendungen
Im Spritzgussprozess gibt es verschiedene Werkzeugarten, die jeweils für unterschiedliche Geometrien und Produktionsanforderungen optimiert sind. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Werkzeugtypen:
- Auf-Zu-Werkzeuge: Der Standard für einfache Bauteile
- Schieberwerkzeuge: Für Bauteile mit Hinterschneidungen
- Satzfachwerkzeuge: Für die Produktion unterschiedlicher Bauteile
- Kernzug-Werkzeuge: Für komplexe Geometrien
- Ausschraubwerkzeuge: Für Bauteile mit Gewinden
- Abstreifwerkzeuge: Für flache und dünne Bauteile
Standardaufbau eines Spritzgusswerkzeugs
Ein Spritzgusswerkzeug besteht aus mehreren funktionalen Komponenten, die zusammenarbeiten, um geschmolzenen Kunststoff in die gewünschte Form zu bringen. Ein typisches Spritzgusswerkzeug besteht aus zwei Hauptteilen: der Düsenseite (Festhälfte) und der Auswerferseite (Bewegungshälfte).
Der Standardaufbau lässt sich in verschiedene Segmente unterteilen:
- Düsenseite
- Angussbuchse: Hier wird die Kunststoffschmelze von der Düse der Spritzgussmaschine in das Werkzeug geleitet.
- Angusskanal: Ein Kanalsystem, das den Kunststoff in die Formkavität leitet.
- Formeinsätze: Hier befindet sich die eigentliche Formkavität, in die der geschmolzene Kunststoff eingespritzt wird.
- Auswerferseite
- Auswerferstifte: Diese Stifte drücken das Bauteil nach dem Erstarren aus der Form heraus.
- Rückhaltesystem: Dies stellt sicher, dass das Bauteil beim Öffnen der Form auf der Auswerferseite verbleibt und nicht an der Düsenseite haften bleibt.
- Formeinsätze: Auch in der Bewegungshälfte befinden sich Formeinsätze, die die Negativform des Bauteils enthalten.
- Formkavität und Formkern
- Formkern: Gibt dem Bauteil seine Form, besonders bei Hohlkörpern wie Gehäusen.
- Formkavität: Umhüllt den Formkern und gibt die äußeren Dimensionen des Bauteils vor.
- Angusssystem
- Anschnitt: Der Punkt, an dem der Kunststoff in die Kavität eintritt.
- Angusskanal: Leitet den Kunststoff von der Düse in die Form.
- Verteilerkanal: Falls es sich um Mehrfachkavitäten-Werkzeuge handelt, verteilt der Kanal die Schmelze gleichmäßig.
- Kühlkanäle
- Temperiersystem: Ermöglicht die präzise Temperatursteuerung und sorgt für die richtige Erstarrung des Materials.
- Auswerfereinheit
- Auswerferstifte: Drücken das Bauteil heraus, wenn sich das Werkzeug öffnet.
- Auswerferplatte: Diese Platte sorgt für die gleichzeitige Bewegung der Auswerferstifte.
- Führungselemente
- Führungsbuchsen und -säulen: Diese Komponenten halten die Werkzeughälften in der korrekten Position, sodass sich das Werkzeug beim Schließen und Öffnen gleichmäßig bewegt.
- Entlüftungssystem
- Entlüftungskanäle: Feine Kanäle oder Öffnungen, durch die Luft entweichen kann.